ESG im Kreditprozess
Seit Inkrafttreten der 7. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin sind Banken verpflichtet, Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in die Risikobetrachtung einzubeziehen.
Beim sogenannten ESG-Scoring geht es also um die Abschätzung realer Risiken für die Bank. Das ist im Kreditwesen nichts Neues. Schon immer wurden KreditnehmerInnen und Beleihungswerte genauestens unter die Lupe genommen, um Ausfallrisiken zu bestimmen und daraufhin eine Entscheidung über die Bewilligung und die Konditionen eines Kredits zu treffen.
Neu ist, dass die BaFin erstmals explizit fordert, Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu betrachten. Warum das so ist, liegt eigentlich auf der Hand. Hier einige Beispiele:
Sie sehen also, dass sich hinter den ESG-Faktoren tatsächliche Risiken verbergen, welche die Bank berücksichtigen muss, um andere Kunden und sich selbst zu schützen. Darum sind ESG-Kriterien in der Bank nicht nur für die Bereiche Markt und Marktfolge von Interesse, sondern auch für das Risikocontrolling.
ESG im Kreditprozess der BIB
Wie alle anderen Banken muss auch die BIB ESG-Kriterien als potenzielle Risiken im Kreditprozess mit berücksichtigen. Aktuell werden hierzu automatisiert Angaben zum Standort und zur Branche analysiert. Aus ihnen errechnet sich der ESG-Score eines Kunden oder einer Immobilie.
Auswirkungen auf die Entscheidung über die Gewährung eines Kredits oder dessen Konditionen hat dieser Score aktuell noch nicht.
Zukünftig wird dies aber der Fall sein. Sobald eine valide Datenbasis für die Ermittlung individueller Risiken vorhanden ist, werden diese auch eingepreist. Gehen Sie davon aus, dass dies eher in fünf als in 15 Jahren der Fall sein wird. Übrigens: Schon heute wird in der Kreditentscheidung Stellung zum ESG-Scoring der Kunden genommen.
Der ESG-Fragebogen
Institutionen und Unternehmen können bereits heute Einfluss auf den automatisch generierten und recht generischen ESG-Score nehmen, indem sie einen konkretisierenden Fragebogen beantworten. Aus den Antworten geht zum Beispiel hervor, ob sich eine Wirtschaftseinheit bereits auf dem Transformationspfad befindet und eine Strategie hat oder konkrete Maßnahmen umsetzt. Solche Faktoren wirken sich positiv aus.
Kontakt
Haben Sie Fragen zum ESG-Scoring oder zum ESG-Fragebogen?
Gerne erläutern Ihnen unsere KundenberaterInnen in einem persönlichen Gespräch die Details zum Scoring und was das konkret für Sie bedeutet. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an nachhaltigkeit@bib-fairbanking.de - wir leiten Ihre Anfrage dann an die passende Ansprechperson in der Kundenberatung weiter.